WEINGUT | UMBAU & ERWEITERUNG | 2025
Das Weingut Kiefer in Eichstetten am Kaiserstuhl blickt auf eine über 170-jährige Geschichte zurück. Als Betrieb mit regionaler Bekanntheit und biologischer Ausrichtung verbindet es Weinbaukultur mit Offenheit für Innovation.
Ziel des Umbaus war es, die Räume an die heutigen Anforderungen anzupassen, funktional zu ordnen und dem Weingut ein neues Gesicht zur Straße hin zu verleihen.
Aus dem kleinen, oft übersehenen Verkaufsraum wurde eine neu positionierte, willkommen heißende Vinothek. Der ehemalige Innenhof ohne klare Struktur wurde zum Herzstück des Entwurfs: Nun fungiert er als offene Mitte im Betriebsalltag, erschließt die neue Vinothek, Gastronomieküche, Personalräume sowie die angrenzenden Büros mit direkter Blickbeziehung zum Hof. Er öffnet sich bewusst zum Straßenraum und wird so zum Ort der Begegnung, nicht nur für Kunden und Gäste, sondern auch für die Dorfgemeinschaft.
Ein giebelständiges, nicht umnutzbares Satteldachgebäude aus den 1950er-Jahren wurde teilweise abgebrochen. In ähnlicher Kubatur, aber näher zur Straße gerückt, markiert der Vinothek-Neubau nun die Adresse des Weinguts. Der Innenraum ist flexibel nutzbar: Verkauf, Weinproben an der Theke oder Veranstaltungen mit Bestuhlung. Die vollständig öffenbare Glasfassade vergrößert die Vinothek in den Innenhof hinein und unterstreicht das offene Konzept.
Neue bauliche Elemente werden mit bestehenden Strukturen verbunden. So geht die Treppe zum historischen Weinkeller vom Hof ab. Der Kellermeister arbeitet im alten Wohnhaus, gleich daneben liegt die Abfüllhalle. Die Lagerebene in der Vinothek ist über eine Kranschiene unterhalb des Firsts erschlossen. Trotz funktionaler Trennung ist alles durch transparente Architektursprache verbunden.
Die Materialwahl spiegelt die Werte des Weinguts: Burgunderfarbener Sichtbeton steht für Beständigkeit im Weinbau, sägeraues Holz und unbehandelter Stahl für Naturverbundenheit und Handwerk. Mehr als 2.600 Stahlstäbe, im Sichtbeton eingelassen, bilden ein flexibles Weinregal für Präsentation und Verkauf. Blickfang der Vinothek ist die Installation aus rund 8.000 Burgunderflaschen: Vom Bauherrn selbst realisiert schwebt sie über den Köpfen der Gäste.
Fotos: Axel Killian